Kopfzeile
Inhalt
Neubau Badi Egg: Gemeinderat beantragt Baukredit
Die bestehenden drei Gebäude der Badi Egg sind in den 1930-er Jahren erstellt worden und stehen in der Schutzzone Greifensee ausserhalb der Bauzone. Sie bestehen aus einer Holzkonstruktion mit Bretterverkleidung ohne Dämmung und innere Verkleidung und sind seit dem Bau kaum mehr baulich unterhalten worden. Auch die sanitären Anlagen befinden sich in einem Zustand der dringenden Sanierungsbedürftigkeit. Die technischen Installationen müssen vollständig ersetzt werden. Die baufälligen Holzbaracken entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard. Es besteht auch keine Behindertengerechtigkeit. Ein Ersatzbau drängt sich daher auf.
Rund um den Greifensee gibt es diverse Badis mit unterschiedlichen Ausbaustandards und Angeboten. Es macht daher keinen Sinn, ein identisches Angebot für die Badi Egg zu erstellen. Aus Sicht des Gemeinderates ist die Badi Egg naturnah zu belassen, damit die heutige Nutzung möglich ist. Ebenso ist auf Öffnungszeiten mit Badeaufsicht zu verzichten, was sonst zu höheren Investitionskosten und jährlichen höheren Folgekosten führen würde. Die Erstellung eines grossen Gastrobereichs mit Eventmöglichkeiten ist aufgrund der Lage im Naturschutzgürtel nicht zielführend. Es wird daher ein Betrieb ohne Eintrittsgebühren mit Neubau der Garderoben und der sanitären Einrichtungen vorgeschlagen.
Das nun ausgearbeitete Bauprojekt sieht einen nördlichen ausgerichteten ellipsenförmigen Holzbau vor. Es wird ein einstöckiges, einfaches und solitäres Gebäude in Holzständer-bauweise erstellt. Da die Hochwasserschutz-Höhe 30 bis 40 cm über dem Terrain liegt, muss das Gebäude leicht erhöht erstellt werden. Dadurch bietet es sich an, den Neubau mit einer begehbaren Terrasse zu umschliessen. Das Gebäude wird nicht beheizt.
Es werden geschlechtergetrennte Garderoben, mit WC, Dusche und Umziehkabine erstellt. Ein behindertengerechtes WC soll ganzjährig und somit auch in der kühleren Winterzeit in Betrieb sein. Neben einem kleinen Lager- und Abstellraum sowie einem Technikraum wird ein Raum für zu kühlende Lebensmittel erstellt. Ein Foodtruck soll in das Ensemble integriert werden, deshalb wird das Dach über den dazugehörenden Abstellplatz geführt. Die bestehenden Gebäude werden vollumfänglich zurückgebaut. Der bestehende Sandkasten bleibt bestehen. Auf die Erstellung eines Kinderbades wird verzichtet. Dieses verursacht erheblichen Unterhalt, da dieses laufend gereinigt und aufgrund der Sicherstellung der Wasserqualität laufend beprobt werden muss.
Ein solcher Neubau hat mehrere Vorteile. Einerseits kann der Komfort für die Besucherinnen und Besucher, inkl. behindertengerechter Bauweise, den heutigen Bedürfnissen angepasst werden. Andererseits kann ein Neubau besser in die Landschaft integriert und dadurch die Attraktivität der Badi Egg erheblich verbessert werden.
Der Gemeinderat hat diese Vorlage zur definitiven Beschlussfassung zu Handen der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2023 verabschiedet.